Keramikwerkstattblog

Schlagwort: Lehmglasur

Ton in Ton

Ton in Ton

Ton in Ton

Wenn ich hier selten schreibe, ist es nicht immer ein schlechtes Zeichen. Erst war allerhand Stress mit vielen Märkten und jetzt hält mich mein Garten auf Trab.
Beim Markt in Bürgel war ja auch wieder der Keramikpreis ausgeschrieben. Motto lautete „Ton in Ton“. Das war so kein Thema für mich, aber Wettbewerbe leben ja auch von Teilnahme.

Es waren dieses Jahr nicht sehr viele Exponate im Ausstellungsraum. Und eigentlich haben 95% der Keramiker bei Ton in Ton wohl an Klang gedacht, als sie ihre Stücke fertigten. Und dann stand da meine kleine, braune Schale… 🙂
Eine mich nicht kennende Kollegin fragte in die Runde: was denn bei Ton in Ton die Schüssel zu suchen hätte? Leider stand auf dem Schild zu meinem Exponat nur „Schale“, statt wie angemeldet „Ton in Ton“. Aber ob es geholfen hätte, wenn man nur an Klänge denkt?

Nichts lag für mich näher, Ton als (Lehm)Glasur zu verwenden. Und da es nicht Ton AUF Ton hieß, war eine Schale naheliegend. Es ist also Ton IN Ton.
Damit es nicht zu einfach ist, habe ich noch einen Ausguss und Griff zugefügt. Ich hatte auch größere Exemplare gedreht. Allerdings war das dann technisch nicht gut. Die Größe vom „Griff“ muss ja auch das Gewicht einer gefüllten Schale entsprechen. Bei großen Durchmesser kommt da einiges durch die Hebelwirkung zusammen. Deshalb funktioniert die Sache wohl nur bis zu einem Durchmesser von so 25cm.

Letzten Endes habe ich es mir freilich einfach gemacht und auch keinen Preis erwartet. So völlig offene Mottos sind nicht mein Ding. Wobei ich in der Masse schon erwartet hatte, dass da am Ende nicht über 90% der Teilnehmer bei Ton an „Töne“ denken.
Wie konnte ich nur mal wieder abweichen? 😉 Egal. Die Schalen werden gekauft, was am Ende ja nicht unwichtig ist.

Lehmfarbe Nr. 3

Lehmfarbe Nr. 3

Lehmfarbe Nr.3

Den Spätsommer hatte ich genutzt, um noch ein paar mal etwas Lehm aus meinem entdeckten TonFundort zu holen und aufzubereiten. Das macht sich im Winter nämlich gar nicht gut. Jetzt kamen die ersten glasierten Stücke aus dem Ofen. Und siehe da… – jetzt habe ich ein extrem dunkles braun erzielt. Jede Fundstelle bislang, ergibt eine andere Farbe. Zudem habe ich auch mit der Maschengröße vom Glasursieb experimentiert.

Wenn ich nicht zu fein siebe, erhalte ich eine lebhaftere Glasur. Jetzt gibt es noch all die Möglichkeiten, die Tone zu mischen. Zig Möglichkeiten. Die dunkle Lehmfarbe wird wohl demnächst einige meiner Keramiken zieren. Genau mein Ding. Innen mit Holzascheglasur – richtig solides Zeug.

Falls wer nicht weiss, was Lehmglasur ist: Lehmglasur ist eigentlich nur ein bei sehr niedrigen Temperaturen schmelzender Ton. Dieser wir flüssig eingestellt und wie Glasur auf einen Steinzeugton aufgebracht. Dann wird es richtig hoch gebrannt (bei mir 1280°C). Dabei schmilzt die Lehmglasur je nach Eigenschaft zu einer braunen Oberfläche. Man kennt es eigentlich von Omas alten Einlegetöpfen. Also keine Zauberei, sondern Töpferware pur, ohne weitere Zutaten.

die Leichtigkeit des Seins

die Leichtigkeit des Seins

Keine Sorge, es geht um Leichtigkeit. Oder um Gewicht. All die miesen Meldungen aus der Tagesschau, lassen wir mal weg heute.
Wenn man sich im Internet so umsieht und all die „neuen Töpfer“ ihre Werke mit „gefällt mir“ dekorieren, zweifle ich oft wirklich am gesunden Verstand. Dicke Humpen mit einer Tonwurst als Henkel werden gefeiert. Aber scheinbar voll im Trend, irgend welche Minderleistungen zu hypen…

Ich gebe euch hier mal (m)einen Gegenvorschlag. Meine Tassen werden aus 320g Ton gedreht. Ich drehe nicht ab. Für Töpferlaien – abdrehen ist ein Arbeitsschritt, bei dem nach dem antrocknen des Tons nochmal mit einer Schlinge Material entfernt wird. Damit kann man seine Gefäße auch leichter machen. Geht bei mir nur nicht. Die Wandung ist zu dünn.
Nach dem henkeln, glasieren und brennen bleibt bei mir ein Tassengewicht von ungefähr 260-270 Gramm. Das Volumen liegt bei 0,7l – also ein nettes Fläschchen Wein. Zum Glück schätzen meine Kunden diese Leichtigkeit ebenso.

Dieses Exemplar hier ist mit meiner Thüringer Lehmglasur außen und einer Holzascheglasur innen versehen. Schlicht, leicht, geil – eben Handarbeit. Wenn du als Töpfer leichtere Tassen mit mehr Volumen schaffst, bring sie mir mal am Stand vorbei. Solch Meister gebe ich dann gern ein Bier aus.

Geburtstagsschüssel

Geburtstagsschüssel

Geburtstagsschüssel

An meinem Geburtstag (der vor einigen Tagen war) mache ich eigentlich arbeitsfrei. Aber seit 20 Jahren drehe ich an diesem Tag eine Schüssel. Auch dieses mal nichts besonderes. Auch wenn es doch schon recht spät war und sich da nicht nur die Scheibe vor mir drehte. Mir fiel ein Rest Rakuton in die Hände, der dann gleich verarbeitet wurde. Sie ist ziemlich stabil geworden, da so stark schamottierter Ton sich nicht wirklich gut drehen lässt. Bei einer Schüssel finde ich das aber okay.

Ich denke mal, sie wird später mit Lehmglasur versehen und kann dann jahrelang ehrliche Arbeit verrichten. Diese Geburtstagsschüsseln haben aber doch eines gemein. Ich verkaufe sie ausschließlich auf Märkten. Und ich bin stets neugierig, wo sie denn wohl hin geht? Das 2021er Exemplar wurde erst im letzten Oktober verkauft. Die Verzögerung lag an den zig ausgefallenen Märkten. Sie landete in der Nähe von Sonneberg. Der Rekord für die Entfernung ist übrigens Norwegen. Innerhalb Deutschlands landeten schon die meisten in Thüringen und Sachsen. Aber auch auf Rügen und am Bodesee. Wohin geht die Reise dieses Jahr?

Wild Clay Varianten

Wild Clay Varianten

Wild Clay Varianten

Ich hatte ja neulich berichtet, dass ich in der Nähe von mir ein kleines Tonvorkommen fand. Nun war ich vier mal vor Ort und habe an unterschiedlichen Stellen Proben genommen. Und da ich ja obergewissenhaft bin, habe ich jede Probe einzeln getestet. Und sieh mal an – die Färbung unterscheidet sich erheblich.

Das ist einerseits interessant, macht es aber für dauerhafte Serien unbrauchbar. Wahrscheinlich werde ich die Proben zusammen mischen, dann hält eine Variante für längere Zeit. Aber schon beeindruckend, wie sich die Proben unterscheiden, obwohl die Entnahmestellen höchstens 15m voneinander entfernt liegen.

Wild Clay Varianten
Ziemlich viel „Fluss“ in der vorderen Probe. Sicher nen Kalkspatz mit durchgesiebt 🙂

Wild Clay Varianten gibt es natürlich unzählige. Ich werde ab dem Frühjahr wohl mal ganz gezielt weitere „Gruben“ anfahren.

wild clay tassen

Wild Clay Tassen

Wild Clay Tassen

Und hier sind mal Tassen, die ich mit dem „wilden Ton“ glasiert habe. Bei 1280°C gebrannt und innen mit einer Ascheglasur versehen. In dem Fall war es der gute alte CoxOrange Apfelbaum, den Opa 1964 gepflanzt hat. Asche, etwas Feldspat und hellen Ton – fertig ist die Innenglasur.

Als Keramiker finde ich das voll genial. Mehr ursprünglich geht kaum. Höchstens man kann mit Holz brennen, was aber leider nicht überall möglich ist. Meine Nachbarschaft würde wohl durch drehen.

Verkaufen kann ich euch das wie gesagt momentan noch nicht. Gerade stelle ich einige Proben der Glasuren für eine Laboranalyse zusammen. Die sollte bei der Lehmglasur glatt durchlaufen. Ist eben einfach nur farbiger Ton, der bei 1280°C ausgeschmolzen ist.

Wild Clay Tassen

Allerdings muss ich mir wohl eingestehen, dass Töpferlaien solch schlichte Erdtöne nicht favorisieren werden. Solides Handwerk erkennen nicht alle. Es wird nicht der Renner, obwohl auf Trödelmärkten enorme Summen für alte Einlegetöpfe gezahlt werden. Hin und wieder werde ich aber immer wieder lehmglasierte Gefäße herstellen. Mir gefällt diese Natürlichkeit richtig gut. Robuste, ehrliche Ware und wenn es wo hin passt – bei mir wird man fündig.

Zumal es wirklich gut zu Ascheglasuren passt. Und wenn auch dein Apfelbaum das zeitliche segnet, du einen Ofen bzw eine Feuerschale zum verbrennen hast – in solch Tassen, Schüsseln, Krügen kann seine Seele weiter leben.

Mit dem Rad zum Ton

Mit dem Rad zum Ton

Mit dem Rad zum Ton

Mein Weg in die Werkstatt, besteht eigentlich nur aus 13 Stufen. Material kommt per Post. Oder ich muss doch mal das Auto nutzen. Aber auf einer Radtour hatte ich im Frühjahr eine coole Entdeckung gemacht. An einem Berghang entdeckte ich frei liegenden Ton. Die Amis nennen es „Wild Clay“ und ich lese oft davon. Da konnte ich nicht widerstehen und nahm einen Klumpen mit.

Diesen Klumpen habe ich zerkleinert und getrocknet. Dann in Wasser aufgelöst. Mittels Haushaltssieb und Glasursieb haben ich die Steine und Verunreinigungen entfernt. Nach einer Nacht hat sich der Ton etwas abgesetzt. Das klare Wasser habe ich abgegossen und den Tonbrei dann in einer Gipsform getrocknet.
Dann musste das Material nur noch gebrannt werden.

Ich hatte Glück, denn der Ton erwies sich als brauchbar. Allerdings hat er einen extrem niedrigen Schmelzpunkt. Zum drehen oder Töpfe formen also ungeeignet. Somit kam er aber für eine Lehmglasur in Frage. Ihr kennt ja diese alten braunen Einlegetöpfe aus dem Haushalt von Oma oder Uroma. Auch bekannt als Braunzeug , bzw als eine Art „Bunzlauer“ benannt. Genau das geht also mit diesem Ton. Also ab auf das Fahrrad und immer mal Ton holen.

Hier trocknet eine Ladung Ton.

Kennt ihr auch Stellen, wo man so einfach an Ton kommt? Würde mich interessieren. Besonders wenn es in meiner Nähe ist. Oder ihr habt bei euch zu Hause auf dem Grundstück Ton und wollt evl. ganz eigene Töpferware daraus? Kommt auf die Menge und Eignung an. Ihr könnt da gern mal mit mir Kontakt aufnehmen. Ich finde das ziemlich interessant…

Glasurproben machen

Glasurproben machen Teil 3

Glasurproben machen Teil 3

Ich bin weiter fleißig am experimentieren. Die Lehmglasur habe ich soweit im Griff. Nur ist sie noch etwas langweilig. Wenn ich extreme Drehrillen im Ton habe, hat sie aber schon durchaus ihren Reiz. Zumindest ist mal alles frei von jeglicher Chemie. Wie bei den Töppern vor hunderten von Jahren (wenn sie mal nicht Bleimennige mit Sand gemischt hatten).

Glasurproben machen
Einfach nur früh schmelzender Ton als Glasur.

Das Thema Farbe nimmt bei Keramikglasuren ja eine wichtige Rolle ein. Am einfachsten funktioniert es ja mit Farbkörpern. Allerdings kann so etwas schnell ins Geld gehen, da diese Pülverchen meist gut kosten. Metalloxide sind da schon interessanter, wobei es auch viele Abhängigkeiten gibt. 3% Kupferoxid sehen nach dem Rakubrand halt anders aus, als aus dem Elektroofen. Angefangen von der Ofenatmosphäre, bis zur Anwesenheit weiterer Zutaten, gibt es viel zu beachten.
Ganz großes Kino finde ich es allerdings, wenn man die Zutaten auf maximal vier Rohstoffe reduziert. Und genau daran probiere ich gerade.

Weiter kann ich es gar nicht leiden, wenn Trinkgefäße innen dunkel glasiert sind. Ich bilde mir ein, die Farbe vom Getränk bei heller Oberfläche besser zu sehen. Deshalb steht gleichzeitig noch eine helle Innenglasur auf der Wunschliste. Es kann ganz simpel sein. Holzasche, Feldspat, Ton – fertig. Auch Kreide, Kaolin, Gesteinsmehle, Tone, Quarz, Petalit und Wollastonit findet man auf dem Experimentiertisch. Aber momentan bin ich da etwas in der Sackgasse. Was in einer Schüssel funktioniert, muss nicht zwangsläufig auch im Becher klappen. Da ich die Temperatur beibehalte, müssen hier und da einige Prozente geändert werden.

Und genau das schlage ich all den mit Ton werkelnden Leuten da draußen vor. Traut euch ran an das Thema. In jedem Rohstoffkatalog stehen die Hinweise zu den Materialien. Holt euch Ideen und Grundglasuren über veröffentlichte Rezepte. https://glazy.org/ ist da eine echt tolle Quelle für Glasurrezepte. Verändert die Rezepturen, passt sie an. Das ist oft ein langwieriger Prozess. Lernt von Probe zu Probe. Solange man nur Gefäßinnenseiten damit glasiert, sollten die Ofenplatten auch sauber bleiben.

Wenn man später seine Glasur endlich „erfunden“ bzw gefunden hat, muss die ohnehin zum Test in ein Labor. Zumindest, wenn die Keramik mit Lebensmitteln in Berührung kommt. Soweit mir das bekannt ist, kann man mehrere Glasuren auch auf einmal testen lassen. Wenn man in einer Schüssel drei Glasuren nebeneinander hat, funktioniert dies auch. Zumindest solange das Testergebnis passt. 🙂

Teil1 Teil2

Glasurproben machen

Glasurproben machen Teil 2

Glasurproben machen Teil 2

Als Töpferlehrling war meine erste Glasurlektion: „mach 10% Kaolin an die Glasur“. In dem Fall handelte es sich um eine Glasur aus dem Bereich bis 1080°C, welche bei 1140°C gebrannt werden sollte.
Kaolin hat einen hohen Schmelzpunkt von 1450°C. Durch Zugabe eines solch hoch schmelzenden Materials, wird also der Schmelzpunkt nach oben verschoben. Im Fall meiner Lehre hat es super funktioniert. Dazu kamen noch zwei positive Effekte. Der Preis der Glasur sank, da Kaolin einen niedrigen Preis hat. Zudem setzte sich die Glasur auch nicht mehr so im Eimer ab.

Allerdings ist das nicht immer von Erfolg gekrönt und es kann auch schief gehen. Zudem kann man dies nicht beliebig oft machen. Aber dazu macht man ja Proben. Kaolin kann eine Glasur auch matter machen. Dadurch das es weiß ist, kann sich auch die Farbe der Glasur ändern. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, wie bei jedem zusätzlich eingemischten Rohstoff. Andere hoch schmelzenden Rohstoffe können diesen Effekt ebenso bewirken.

Auf dem Foto sieht man drei Schüsseln mit einer Lehmglasur. Den Ton hatte ich mal am Wegesrand auf einer Radtour gefunden. Die Proben sind mit 1275°C gemacht. Die matte Oberfläche entstand durch Zugabe von 100% Quarz (also 1:1). Die mittlere Probe enthält 25% Quarz, während die glänzende Glasur der Ton pur ist. Also Zugabe eines sehr spät schmelzenden Materials.

In dem Fall sind die Proben misslungen. Oder eben nicht, denn negative Proben beinhalten ja auch Erkenntnisse. Ich weiß nun, ich kann dem Ton vertrauen. Er läuft nicht ab und es bilden sich keine Blasen. Etwas einfache Optik – aber durchaus zu gebrauchen.
Bei Glasurtests übertreibe ich ganz gern mal. Ich möchte einen schnellen Überblick bekommen. Mit jedem weiteren Test, werden die Zugabemengen dann kleiner. Im Fall bei der Lehmglasur geht es nun wahrscheinlich darum, die Farbe etwas lebhafter zu gestalten. Da geht es dann um Farben, was im nächsten Teil kurz angerissen wird.

Wer grundsätzlich an solch Experimenten Interesse hat, sollte sich nach Fachliteratur umschauen. Der „Matthes“ (so sagen die Töpfer kurz zu diesem tollen Nachschlagewerk) ist hier wohl das bekannteste Buch. Schließlich gibt es noch so viele andere Rohstoffe…

Teil 1

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén