
Lehmfarbe Nr. 3
Lehmfarbe Nr.3 Den Spätsommer hatte ich genutzt, um noch ein paar mal etwas Lehm aus meinem entdeckten TonFundort zu holen und aufzubereiten. Das macht sich im Winter nämlich gar nicht …
WeiterlesenKeramikwerkstattblog
Lehmfarbe Nr.3 Den Spätsommer hatte ich genutzt, um noch ein paar mal etwas Lehm aus meinem entdeckten TonFundort zu holen und aufzubereiten. Das macht sich im Winter nämlich gar nicht …
Weiterlesendie Leichtigkeit des Seins Keine Sorge, es geht um Leichtigkeit. Oder um Gewicht. All die miesen Meldungen aus der Tagesschau, lassen wir mal weg heute. Wenn man sich im Internet …
WeiterlesenGeburtstagsschüssel An meinem Geburtstag (der vor einigen Tagen war) mache ich eigentlich arbeitsfrei. Aber seit 20 Jahren drehe ich an diesem Tag eine Schüssel. Auch dieses mal nichts besonderes. Auch …
WeiterlesenWild Clay Varianten Ich hatte ja neulich berichtet, dass ich in der Nähe von mir ein kleines Tonvorkommen fand. Nun war ich vier mal vor Ort und habe an unterschiedlichen …
WeiterlesenWild Clay Tassen Und hier sind mal Tassen, die ich mit dem „wilden Ton“ glasiert habe. Bei 1280°C gebrannt und innen mit einer Ascheglasur versehen. In dem Fall war es …
WeiterlesenMit dem Rad zum Ton Mein Weg in die Werkstatt, besteht eigentlich nur aus 13 Stufen. Material kommt per Post. Oder ich muss doch mal das Auto nutzen. Aber auf …
WeiterlesenGlasurproben machen Teil 3 Ich bin weiter fleißig am experimentieren. Die Lehmglasur habe ich soweit im Griff. Nur ist sie noch etwas langweilig. Wenn ich extreme Drehrillen im Ton habe, …
WeiterlesenGlasurproben machen Teil 2 Als Töpferlehrling war meine erste Glasurlektion: „mach 10% Kaolin an die Glasur“. In dem Fall handelte es sich um eine Glasur aus dem Bereich bis 1080°C, …
Weiterlesen